Beteiligungs­möglichkeit am Windpark Kahlberg

In einer Bürgerversammlung in Fürth wurde die Möglichkeit, sich über ein qualifiziertes Nachrangdarlehen am Windpark Kahlberg zu beteiligen, bereits im vergangenen Jahr in Aussicht gestellt. Die Gemeinden Fürth und Grasellenbach haben sich gemeinsam mit der EnBW auf das weitere Vorgehen verständigt. Als Ergebnis erhalten nun alle Bürger im Postleitzahlengebiet der Gemeinden Fürth, Grasellenbach, Lindenfels, Reichelsheim und Mossautal (64658, 64689, 64678, 64385, 64756) die Möglichkeit sich über ein qualifiziertes Nachrangdarlehen zu beteiligen.

Bürgerbeteiligung Windpark Kahlberg

3,0 %
Zinsen p.a.
7 Jahre
Laufzeit
500 €
Mindestbeteiligung
750.000 €
Bereits investiert
0 € 750.000 €
685.500 €
 
 
Stand 22.03.2023 685.500 €
Emissionsvolumen

Technische Daten Windpark Kahlberg

5
Anlagen
16,5 MW
Gesamt­leistung
134 m
Naben­höhe
65,5 m
Flügel­länge
 
 
45.000 MWh/a
Strom­erzeugung (ca.)
13.500
Versorgte Haushalte
Juni 2018
Inbetriebnahme
32.500 t
CO2-Einspar­potential

Downloads

22.10.2020 | Rechtliche Dokumente
(141 KB)
pdf
18.09.2020 | Information
(266 KB)
pdf
 

Hinweis gemäß §12 Abs. 2 Vermögensanlagen­gesetz

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Der Windpark versorgt 13.500 Haushalte mit Energie
Mit den Windparks am Kahlberg können rechnerisch rd. 13.500 Haushalte pro Jahr mit Energie versorgt werden.
Die Windkraftanlagen werden montiert
Die Windenergieanlagen des Herstellers Nordex konnten im März 2018 fertig gestellt werden.
Der Bau beginnt, das Fundament wird gegossen
Im Mai 2017 wurde mit dem Bau des Windpark Kahlberg begonnen. Weitere Details zum Park und Bau finden Sie hier.
Der Standort des Windpark Kahlberg
Insgesamt 5 Windenergieanlagen wurden auf den Gemarkungen der Gemeinden Fürth und Grasellenbach errichtet.