Wer wir sind

Als eines der größten integrierten Energieunternehmen in Deutschland und Europa setzen wir uns für den Ausbau einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieinfrastruktur ein. Wir decken alle Geschäftsfelder entlang der gesamten energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette ab. Unser Alleinstellungsmerkmal ist unsere vollständig integrierte Aufstellung: von erneuerbarer und disponibler Erzeugung über Handel, Transport- und Verteilnetze bis hin zu Vertrieb und Elektromobilität. Mit über 30.000 Mitarbeiter*innen versorgt das Unternehmen rund 5,5 Millionen Kunden mit Strom, Gas, Wasser und energienahen Produkten und Dienstleistungen.

Was uns auszeichnet

Regional verankert, auf Augenhöhe mit unseren Partnern und offen für den Dialog.

Energie für eine lebenswerte Zukunft

Konsequent arbeiten wir daran, die Energieversorgung in Deutschland und Europa zu transformieren. Deshalb investieren wir massiv in den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Transport- und Verteilnetze und unterstützen Kommunen bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsagenden. Dabei haben auch wir uns ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2035 soll die EnBW klimaneutral werden.

Für das Gelingen der Energiewende wird jedoch eine breite Basis benötigt. Je mehr mitmachen, umso besser. Vor diesem Hintergrund bietet die EnBW Bürger*innen Beteiligungsmöglichkeiten an ihren Wind- und Photovoltaikparks. Damit baut die EnBW ihre Rolle als Partner der Städte und Gemeinden weiter aus.

just background

Ausbau Erneuerbarer Energien

Die Erzeugungskapazität unserer gesamten Erneuerbare Energien Anlagen soll bis zum Jahr 2030 auf 10GW bis 11,5GW anwachsen. Gerade im Zuge des Ausbaus der erneuerbaren Energien ist eine frühzeitige und transparente Einbindung der Bevölkerung entscheidend. Sowohl konzernweit als auch gesellschaftsspezifisch setzen wir projektbezogene Maßnahmen zum Schutz lokal betroffener Gemeinschaften um.

Diese Aktivitäten umfassen öffentliche Konsultationen, Absprachen mit den Gemeinden und Behörden vor Ort zur Umsetzungsplanung und Nachverfolgung sowie eine Sicherstellung der Kontaktaufnahme über Standortmanager*innen. Standortspezifisch bieten wir Bürgersprechstunden, Infoveranstaltungen und Infomärkte, um aktiv in den Austausch zu treten und das Wissen und die Bedürfnisse potenziell Betroffener zu berücksichtigen.

Wir planen, bauen und betreiben Windparks und Photovoltaikanlagen in direkter Partnerschaft mit und unter Beteiligung von Kommunen und Bürger*innen. Über die EnBW-Bürgerbeteiligungsplattform können sich die Bürger*innen vor Ort an regionalen Projekten erneuerbarer Energien finanziell beteiligen.

Wir möchten die Energiewende weiter vorantreiben, so erschließen wir sukzessive weitere Standorte für die Erzeugung erneuerbarer Energien - stets im Dialog mit den Gemeinden und Bürgern vor Ort.